Aktuelles

Zur Übersicht | Drucken

26.02.2025 | Viechtach/München

50.000 Euro für Sanierung des Sprungbeckens im Freibad Viechtach

MdL Dr. Stefan Ebner: Starke Unterstützung für Jugendliche und Wasserwacht

Gute Nachrichten für das Viechtacher Freibad am Großen Pfahl: Dank des Einsatzes von Landtagsabgeordnetem Dr. Stefan Ebner erhält die Stadt eine Förderung von 50.000 Euro zur Sanierung des Sprungbeckens. Die Mittel stammen aus den sogenannten Fraktionsinitiativen, mit denen die Regierungsfraktionen den Nachtragshaushalt 2025 abrunden.

50.000 Euro für die Sanierung des Springerbeckens in Viechtach aus den Fraktionsinitiativen locker gemacht: MdL Dr. Stefan Ebner mit Bürgermeister Franz Wittmann.
Das Sprungbecken ist seit Jahren gesperrt und dieser Umstand stellt sowohl für Jugendliche als auch für die Wasserwacht ein schmerzliches Defizit dar. „Es ist entscheidend, dass junge Menschen weiterhin die Möglichkeit haben, in Viechtach schwimmen zu lernen und ihre Fähigkeiten am Sprungturm zu erproben“, betont MdL Ebner. Besonders für die Ausbildung von Rettungsschwimmern sei das Becken unverzichtbar. 

Das Viechtacher Freibad ist weit mehr als eine Freizeiteinrichtung – es dient als Lehrstätte für Rettungsschwimmer, Wasserretter und Taucher. Vor allem der Sprungturm ist ein Anziehungspunkt für Jugendliche. „Ohne das Sprungbecken verliert das Bad fast vollständig die Altersgruppe der 15- bis 18-Jährigen“, so Ebner.

Der CSU-Abgeordnete verweist zudem auf die Bedeutung gut ausgestatteter Schwimmbäder für die Sicherheit im Wasser: „Jedes Jahr führen uns tödliche Badeunfälle vor Augen, wie wichtig es ist, sicher schwimmen zu können und wie wertvoll die Ausbildung der Wasserrettung ist. Ein funktionierendes Sprungbecken trägt dazu bei, dass sowohl Kinder als auch angehende Rettungsschwimmer regelmäßig üben können.“

Die Förderung für Viechtach ist Teil eines größeren Programms zur Stärkung des ländlichen Raums: Rund zwei Drittel der Fraktionsinitiativen fließen gezielt in Projekte außerhalb der Großstädte. „Damit stellen wir sicher, dass die Unterstützung direkt vor Ort wirkt“, erklärt Ebner.

„Das Viechtacher Freibad ist für viele Bürgerinnen und Bürger eine wertvolle Freizeiteinrichtung. Als Bürgermeister liegt mir sehr viel daran, das Bad attraktiv zu halten. Gerade Kinder sollen hier schwimmen lernen. Jugendliche sollen hier sinnvoll ihre Freizeit verbringen können. Und Sportbegeisterte müssen hier Gelegenheit haben, ihrer Leidenschaft fürs Schwimmen nachzukommen“, so der Bürgermeister Franz Wittmann. „Ich habe mich an unseren Landtagsabgeordneten Stefan Ebner gewandt mit der Bitte, dass er uns unterstützt bei der Sanierung des Sprungturms. Das Springerbecken ist eine Attraktion im Viechtacher Freibad.“ Betont Bürgermeister Franz Wittmann. Die 50.000 EUR, die dank dem Einsatz von Stefan Ebner nun zur Verfügung gestellt werden, können aber nur der Anfang sein. Die Sanierung kostet voraussichtlich über eine Million Euro. „Aber ein Anfang ist gemacht und die Mittel sind der Startschuss für eine große Spendenaktion zur Erneuerung des Springerbeckens!“, kündigt Bürgermeister Wittmann an.

Mit den Fraktionsinitiativen von insgesamt mehr als 90 Millionen Euro runden die Landtagsfraktionen von CSU und Freien Wählern den Nachtragshaushalt 2025 ab, setzen eigene Schwerpunkte und regionale Impulse im ganzen Freistaat. Insgesamt dürfen sich 400 Projekte in ganz Bayern über Zuschüsse freuen. 

Besonders im Fokus steht dabei die Unterstützung der Innere Sicherheit sowie Aufstockungen bei Bildung und Wissenschaft. Auch das ehrenamtliche Engagement und der Sport als wertvoller Kit unserer Gesellschaft werden unterstützt. 

Was MdL Stefan Ebner besonders freut: „Rund zwei Drittel unserer Fraktionsinitiativen gehen in den ländlichen Raum. Damit unterstützen wir besonders Projekte, die unmittelbar vor Ort wirken. Oft sind es gerade kleinere Initiativen in den Kommunen, bei denen der Staat mit vergleichsweise wenig Geld neue Kräfte für das Gemeinwohl entfesseln kann. Deshalb nutzen wir unsere Fraktionsinitiativen ganz gezielt, um die oftmals ehrenamtliche Arbeit in lokalen Projekten wertzuschätzen. Wenn wir Bayerns Spitzenposition halten möchten, brauchen wir den Einsatz der Menschen für unsere Gemeinschaft.“

Die Fraktionsinitiativen sollen am 9. April 2025 mit dem Nachtragshaushalt 2025 vom Landtag beschlossen werden.